
DIPL. PFLEGEFACHFRAU/-MANN HF/FH80 % - 100 %
Behandlungszentrum für Angst und Depression (BAD)
Psychiatrische Dienste Solothurn | Tag-Spät- und Nachtdienst
- Fachlich kompetente Begleitung der Patientinnen und Patienten während ihrer Hospitalisation
- Zuverlässige Steuerung des Pflegeprozesses im Bezugspflegemodell
- Konstruktive, interprofessionelle Zusammenarbeit
- Aktive Beteiligung beim Praxistransfer
- Abgeschlossene, vom SRK anerkannte Ausbildung mit Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege (PSKP/AKP/DNII/HF/FH)
- Ausgeprägte Sozialkompetenz und Engagement
- Belastbare und flexible Persönlichkeit, welche den verändernden Herausforderungen des Gesundheitswesens gewachsen ist
- Neugier auf die Entwicklungen der Gesundheits- und Krankenpflege
Ihre Vorteile



Frau Thea-Maria Neie
Stationsleiterin
Tel: +41 (0)32 627 13 60
Team
HR Marketing und Rekrutierung
Tel: +41 (0)32 627 47 47
Die Psychiatrischen Dienste sind mit rund 530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die erweiterte psychiatrische Grundversorgung im ganzen Kanton zuständig. Neben den Notfall- und Krisenzentren steht ein umfassendes Abklärungs-, Therapie- und Beratungsangebot durch die Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten und erfolgt ambulant, tagesklinisch oder stationär. Die Psychiatrischen Dienste decken auch die Forensische Psychiatrie im Kanton ab. Die Psychiatrischen Dienste sind Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel.
Die Station für affektive Erkrankungen des Behandlungszentrums für Angst und Depression (Teil der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) wird offen geführt und verfügt über 24 Betten und 6 Tagesplätze, die auf die Behandlung von Menschen ab 18 Jahren mit schweren depressiven Erkrankungen und Angstzuständen spezialisiert ist. Es gibt keine obere Altersgrenze.
Weitere Informationen